ARD alpha

Capriccio

Kultur, Magazin • 27.10.2025 • 18:15 - 18:45
Die deutsch-schweizerische Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek.
Vergrößern
Key Visual Sendereihenbild mit Typo zu "Capriccio". Die Welt der Kunst und Kultur. Überraschend, innovativ, mit ungewöhnlicher Bildsprache, genauen Recherchen und einer eigenen Haltung.
Vergrößern
Das Logo
Vergrößern
Das Logo
Vergrößern
Originaltitel
Capriccio
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Kultur, Magazin
Die geplanten Themen: Maxi Schafroth: Wachse oder Weiche Oftmals ist er heraufbeschworen worden, der Graben zwischen Stadt und Land. Doch ist er wirklich so groß oder teilen die Menschen nicht vielmehr dasselbe Schicksal? Genau diese Frage seziert Maxi Schafroth in "Wachse oder Weiche" an den Münchner Kammerspielen. Denn der Verdrängungskampf herrscht überall: Entweder melken und abschöpfen - oder weichen! (Wachse oder weiche, Münchner Kammerspiele, Premiere 24.10.) Warum KI kein Bairisch versteht Künstliche Intelligenz beeinflusst die menschliche Sprache, zeigen neueste Studien. Sie übernimmt nicht nur unser Vokabular, sondern prägt auch andersherum unsere Ausdrucksweise. Nur mit Dialekten tut sich die KI nachweislich schwer, speziell auch mit Bairisch. Woran liegt das und wird Künstliche Intelligenz die Sprache tatsächlich maßgeblich verändern? Bayerns Flora auf 3000 Seiten! Was für ein Lebenswerk: Die gesamte Flora Bayerns katalogisiert! Und zwar von einem Würzburger Musikprofessor, dessen wahre Leidenschaft Pflanzen, wie die Scharfgabe oder das niedrige Fingerkraut sind. Mehr als 50 Jahre hat Lenz Meierott an dem Werk gearbeitet, nun ist seine "Flora von Bayern" fertig. (Lenz Meierott: "Flora von Bayern", Haupt Verlag) Kunst für Kinder Es gibt unzählige Bücher für Kinder, Filme, auch Theaterstücke, doch Kunstausstellungen, die sich speziell an jüngere Besucher richten, gibt es nach wie vor kaum. Umso großartiger, dass man derzeit im Haus der Kunst bauen, malen, hüpfen und vor allem staunen kann. Gezeigt werden Werke 20 internationaler Künstler, die speziell für Kinder geschaffen wurden, die aber auch Erwachsene neu auf Kunst blicken lassen. (Für Kinder. Kunstgeschichten seit 1968, Haus der Kunst, bis 1. Februar) Das Verschwinden des Josef Mengele Das radikale Psychogramm eines NS-Verbrechers: Der neueste Film des gefeierten russischen Regisseurs Kirill Serebrennikow katapultiert den Zuschauer in den Kopf Josef Mengeles, den ehemalige KZ-Arzt von Auschwitz. Er lebt unbehelligt im südamerikanischen Exil, wechselt erfolgreich die Identitäten. Die Angst aber bleibt, wächst, beherrscht ihn, ebenso wie sein paranoides Gedankengebilde um die NS-Ideologie. ("Das Verschwinden des Josef Mengele", Kinostart 23.Oktober)