arte
Churchill, Roosevelt & Stalin: Der Weg nach Jalta
Info, Zeitgeschichte • 06.05.2025 • 20:15 - 22:05
Wenige Tage vor der Konferenz von Teheran treffen sich Churchill (re.) und Roosevelt (li.) in Ägypten. Doch das Verhältnis zwischen den beiden ist deutlich abgekühlt.
Vergrößern
Winston Churchill (hinten) und Franklin D. Roosevelt (vorne) gönnen sich eine Pause von ihren Beratungen und verbringen ein paar Tage in Marrakesch (1943).
Vergrößern
Franklin D. Roosevelt (Bild) ist die Gefährdung der europäischen Freiheit bewusst: Im September 1939 schreibt er einen Brief an Winston Churchill mit der Bitte, ihn über alles Wissenswerte zu informieren.
Vergrößern
Die Konferenz von Jalta gehört zu den wichtigsten diplomatischen Ereignissen des Zweiten Weltkriegs: Am Tisch beraten Winston Churchill (unten re.), Franklin D. Roosevelt (oben re.) und Josef Stalin (oben li.).
Vergrößern
Originaltitel
Churchill, Roosevelt et Staline, la route vers Yalta
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Info, Zeitgeschichte
Roosevelt, Churchill und Stalin - drei Staatsmänner, die vor allem ein Ziel verband: Hitler-Deutschland militärisch zu besiegen. Denn ihre Vorstellungen darüber, wie die Neuordnung Europas aussehen sollte, waren zum Teil völlig gegensätzlich. Stalin dehnte seinen Einflussbereich unter großen Opfern seiner Roten Armee immer weiter aus. Das beunruhigte Churchill, der um jeden Preis den Rang des geschwächten British Empire in der Weltpolitik sichern wollte. Roosevelt setzte sich vor allem für die Gründung der Vereinten Nationen und eine stabile Nachkriegsordnung ein, sah sich aber gleichzeitig zu Geheimverhandlungen mit Stalin gezwungen, der beabsichtigt, einen Teil Europas zu annektieren. Hier prallen nicht nur drei völlig unterschiedliche Systeme aufeinander, sondern auch drei völlig unterschiedliche Charaktere: Roosevelt, der nach Bauchgefühl agiert, Churchill als sentimentaler Imperialist und Stalin als ein völlig gewissenloser Tyrann, dem Menschenleben nichts bedeuten. In der Öffentlichkeit wirkten sie einig - in ihren Diskussionen zu dritt schenkten sie sich nichts. Die erstaunlichsten Deals, die schärfsten Wortgefechte fanden immer ohne Kameras statt. Zum Glück waren einige Diplomaten wertvolle Zeitzeugen. Ihre Schilderungen werfen ein neues Licht auf die Konferenz von Jalta, deren Vereinbarungen zwar öffentlich gefeiert wurden, etwa demokratische Wahlen in den befreiten Ländern Osteuropas. Stalin allerdings sah sich an all das schon kurze Zeit später überhaupt nicht mehr gebunden.