arte
"Der weiße Hai", Kultfilm mit Biss
Kultur, Film + Theater • 04.05.2025 • 23:00 - 23:55
Regisseur Steven Spielberg posiert neben einem Hai an einem Angelhaken.
Vergrößern
Steven Spielberg (2.v.l.) und sein Kamerateam am Set der Universal-Pictures-Produktion „Der weiße Hai“ im Jahr 1974
Vergrößern
Steven Spielberg bei den Dreharbeiten zu seinem Film „Der weiße Hai“ im Nantucket Sound an der US-Ostküste
Vergrößern
Steven Spielberg und die Filmcrew im Jahr 1974 am Set von „Der weiße Hai“: Obwohl größtenteils improvisiert, wird der Film zum Meisterwerk.
Vergrößern
Originaltitel
"Les dents de la mer", un succès monstre
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2024
Kultur, Film + Theater
Im Sommer 1975 setzte der junge Regisseur Steven Spielberg mit einem überdimensionalen Haigebiss, einer Haiflosse aus Plastik und einem unverwechselbaren, von John Williams komponierten, zweitönigen Hauptthema weltweit neue Maßstäbe für das Kino. Mit dem Schrecken aus der Tiefe, einem menschenfressenden, gigantischen weißen Hai, wurde der gleichnamige Film zu einer ähnlich traumatischen Referenz wie Alfred Hitchcocks "Psycho": Er löste nachhaltig und über Generationen hinweg Urängste aus. An den Stränden der Welt gab es eindeutig ein "Davor" und ein "Danach". Der damals erst 28-jährige Steven Spielberg setzte nicht nur neue Maßstäbe für das Genre des Thrillers, sondern versteckte dahinter auch seine beißende Kritik am US-Kapitalismus der 1970er Jahre. Zudem war "Der weiße Hai" weit mehr als einer der ersten Blockbuster der Filmgeschichte: Spielberg erfand das Spielfilm-Franchise, die kommerzielle Zauberformel zur Vermarktung von Filmerfolgen. Für Hollywood wurde "Der weiße Hai" zum Prototyp aller nachfolgenden Kinoerfolge. Anhand von Archivaufnahmen und Interviews mit dem Filmteam zeichnet die Dokumentation die faszinierende Entstehungsgeschichte des Films nach.