MDR
Die Recyclinglüge
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 27.04.2025 • 23:05 - 00:20
Nina, ein 12-jähriges Mädchen aus Surabaya, Indonesien, protestiert gegen Umweltverschmutzung durch Plastik.; Sedat Gündoǧdu ist ein Meeresbiologe und Aktivist, der gegen illegale Mülldeponien in der Türkei kämpft.; Nina und ihre Familie demonstrieren gegen Plastikverschmutzung.; Jede verbrannte Tonne Plastik setzt eine Tonne CO2 frei. Während Kohlekraftwerke zurückgefahren werden, entwickeln sich Verbrennungsanlagen zur schmutzigsten Form der Energiegewinnung.
Vergrößern
Nina, ein 12-jähriges Mädchen aus Surabaya, Indonesien, protestiert gegen Umweltverschmutzung durch Plastik.; Sedat Gündoǧdu ist ein Meeresbiologe und Aktivist, der gegen illegale Mülldeponien in der Türkei kämpft.; Nina und ihre Familie demonstrieren gegen Plastikverschmutzung.
Vergrößern
Umweltaktivistin an einem Strand in Indonesien
Vergrößern
Nina, ein 12-jähriges Mädchen aus Surabaya, Indonesien, kämpft gegen die Plastikverschmutzung.
Vergrößern
Originaltitel
The Recycling Myth
Produktionsland
USA, D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
In den letzten Jahren hat sich die Plastikkrise verschärft. Bilder von verendeten Tieren und verschmutzten Ozeanen gehen um die Welt. Die Verpackungsindustrie meint, eine Lösung für das Problem zu haben: Recycling. Auf immer mehr Flaschen, Schachteln und Tüten findet sich der Aufdruck "100% recycelbar". Aber wenn Recycling wirklich die Lösung ist, warum wird dann heute mehr Neuplastik produziert als je zuvor? Könnte Recycling in Wahrheit nichts weiter als "Greenwashing" sein? Dieser Film nimmt eine Industrie unter die Lupe, die das Problem lieber verbirgt als löst. Die Autoren spüren Müllmakler auf, die Plastikmüll illegal im Ausland verklappen, Industriezweige, die sich an der Verbrennung von Müll bereichern, und Mafia-Netzwerke, die mit Abfallschmuggel inzwischen so viel Geld verdienen wie mit Menschenhandel. Der Film zeigt, wie einige der größten Konsumgüterhersteller der Welt Recycling als Vorwand benutzen, um ohne Konsequenzen weiter die Umwelt verschmutzen zu können. Wir alle leben in einer Welt, die im Müll ertrinkt, und dieser Film stellt die Frage: Wer verdient an der Plastikkrise? (VPS-Datum: 28.04.2025)