ZDFinfo
Die Superhelden der Geschichte: Von Odysseus bis Mandela
Info, Geschichte • 26.04.2025 • 21:40 - 22:25
Homer beschreibt Polyphem als Ungeheuer von grässlicher Gestalt, der auf Tücke bedacht sei. Im Epos verschlingt der Riese sechs Männer aus Odysseus' Mannschaft.
Vergrößern
Die Insel Malta gilt als die Heimat der griechischen Göttin Kalypso. Homer schreibt, dass sie so schön sei, dass Odysseus fast seine Frau und seine Heimat vergisst.
Vergrößern
Das Delta des Flusses Acheloos in Westgriechenland: Auf einer vorgelagerten Insel soll in homerischer Zeit ein grausamer Artemis-Kult betrieben worden sein. Daraus entsteht in der griechischen Mythologie die Sage der Sirenen.
Vergrößern
Der Riese Polyphem: Im Epos verkörpert er das Barbarische in der homerischen Welt. Er ist ein Sinnbild für die Ängste und Sorgen der Griechen, als sie in fremden Gebieten Kolonien gründeten.
Vergrößern
Originaltitel
Die Superhelden der Geschichte: Von Odysseus bis Mandela
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Geschichte
Sie kämpfen gegen Ungeheuer und Terror, führen Armeen in Schlachten, riskieren ihr Leben für andere und wachsen über sich selbst hinaus: die "Superhelden der Geschichte". In jeder Kultur, in jeder Epoche gibt es sie - Menschen, die etwas Außergewöhnliches vollbringen, ihren "Fußabdruck" in der Geschichte hinterlassen oder selbst Geschichte schreiben. Ob im Krieg, Sport, in der Literatur oder im Film - Helden sind kaum wegzudenken. Auch in unserer Zeit ist das Bedürfnis nach Menschen, die Heldentaten vollbringen, nach wie vor groß. Nicht selten wirken sie identifikationsstiftend. Doch so mancher Held wird auch für "böse Zwecke" missbraucht, umgedeutet und missverstanden. Dabei unterscheiden sich moderne Helden kaum von denen der Antike. Odysseus als "Ur-Held", der sich auf einer "Heldenreise" bewähren muss, gilt als Blaupause für so manchen Helden auf der Leinwand, der Theaterbühne oder im Roman. Doch was macht einen Helden zum Helden? Ist es immer der Sieg - oder manchmal gar die Niederlage, die einen Menschen vom "Normalo" zum Heroen werden lässt? Müssen Helden am Ende immer sterben - oder dürfen sie wie jeder andere altern, Falten bekommen und am Krückstock gehen? Und wie ändert sich der Blick auf sie im Lauf der Jahrzehnte oder Jahrhunderte? Werden aus einstigen Superhelden in der Rückschau gar Superschurken? "ZDF-History" nimmt die Biografien der "Superhelden der Geschichte" unter die Lupe, darunter Arminius der Cherusker, Jeanne D'Arc, Nelson Mandela und Sophie Scholl. Welche Taten haben sie vollbracht, und warum werden sie bis heute verehrt?