ZDF
Die letzten Geheimnisse des Orients
Info, Geschichte • 27.04.2025 • 19:30 - 20:15
Das frühbyzantinische Simeonskloster war ein berühmter Wallfahrtsort. Es wurde zu Ehren eines sogenannten Säulenheiligen errichtet, der hier im 5. Jahrhundert nach Christus lebte. Nach ihm ist das Kloster auch benannt.
Vergrößern
Überall in Syrien sind Spuren des Bürgerkrieges zu sehen, der 2011 begann. Das mit russischer und iranischer Unterstützung aufrechterhaltene Regime von Bashar al Assad, wurde im Dezember 2024 gestürzt.
Vergrößern
Der Baaltempel von Palmyra galt nach der Zeitenwende als eines der wichtigsten Kultzentren im Nahen Osten. Von dem stolzen Bauwerk steht nur noch das Eingangstor, nachdem islamische Terroristen des Islamischen Staates den Tempel im August 2015 sprengten.
Vergrößern
Mehr als 2000 Jahre nach seiner Errichtung wurde der Baaltempel von Palmyra durch Terroristen des Islamischen Staates im August 2015 gesprengt. Nur das Eingangstor hat der Sprengung standgehalten.
Vergrößern
Originaltitel
Die letzten Geheimnisse des Orients
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Geschichte
Nach dem Sturz des Assad-Regimes reist der Orient-Experte Daniel Gerlach nach Syrien, um herauszufinden, wie es um die Menschen des Vielvölkerstaates und die Kulturdenkmäler des Landes steht. 13 Jahre Bürgerkrieg und mehr als 50 Jahre Diktatur haben in Syrien Spuren hinterlassen. Nicht nur die Bevölkerung, auch die zum Teil jahrtausendealten archäologischen Stätten haben gelitten. Die Syrer hoffen auf eine bessere Zukunft, aber sie sind skeptisch. Syrien ist ein Land so alt wie die Zeit. Akkader, Assyrer, Hethiter und später auch Griechen, Römer, Kreuzfahrer und Osmanen kamen und gingen. Sie alle hinterließen Spuren und machten Syrien damit zu einer einzigartigen Schatzkammer der Menschheit. Direkt nach dem Sturz des Assad-Regimes eröffnet sich für den Orient-Experten Daniel Gerlach erstmals seit 2011 die Möglichkeit, dieses faszinierende Land mit seiner reichen Geschichte und unzähligen archäologischen Stätten neu zu entdecken und dabei eine Bestandsaufnahme der durch den Bürgerkrieg verursachten Zerstörungen zu machen. Seine Reise führt ihn zu verschiedenen UNESCO-Weltkulturerbe-Stätten: von Bosra im Süden des Landes bis nach Aleppo und Palmyra. In der Wüstenstadt haben Fundamentalisten des Islamischen Staates im Jahr 2015 einen Teil der Kulturgüter zerstört und bewusst Menschen umgebracht, die sich für deren Schutz einsetzten. Die Fanatiker wollten damals nicht nur die Vergangenheit auslöschen, sondern auch die Zukunft der dortigen Menschen, denn das kulturelle Erbe des Landes ist untrennbar mit seinen Bewohnern verbunden. Millionen Syrer haben während des Bürgerkrieges ihre Heimat verlassen. Jetzt gibt es Hoffnung auf Rückkehr und Versöhnung. Daniel Gerlach trifft auf seiner Reise alte Freunde und Bekannte, aber auch Vertreter unterschiedlichster Glaubensgemeinschaften, die sich der Aufgabe verschrieben haben, die gesellschaftliche Spaltung zu überwinden, die durch den Krieg noch verstärkt wurde. Sie sehen sich nicht als Sieger oder Besiegte, Sunniten, Drusen oder Alawiten, sondern als Syrer, die Gewalt ablehnen und respektvoll miteinander leben wollen. Der Sturz des Assad-Regimes bietet die Möglichkeit für einen gemeinsamen Neuanfang. Doch es gibt auch Skepsis gegenüber der neuen, strengreligiösen Regierung, die sich nach ihrem überraschenden Siegeszug jetzt im Alltag bewähren muss. "Terra X" - Die letzten Geheimnisse des Orients" ist ab Mittwoch, 23. April 2025, in der ZDFmediathek verfügbar.