ORF1

Dok 1

Info, Gesellschaft + Soziales • 11.09.2025 • 02:52 - 03:53
„Für diese DOK1 macht Superstar RAF Camora eine Ausnahme und gibt eines seiner seltenen Interviews. Mit Lisa Gadenstätter spricht er über die Gefahren von Social Media und warum er selbst immer wieder monatelang auf Social Media verzichtet“.
Vergrößern
Direktorin Eva Zillinger (l.) vom Konrad Lorenz Gymnasium hat dem Experiment sofort zugestimmt. Seit 6 Jahren gibt es in ihrer Schule für die Unterstufe bereits ein Handyverbot. Neben dem Verbot steht für die Jüngsten aber auch digitale Bildung am Stundenplan, um einen gesunden Umgang mit dem Smartphone zu erlernen, sagt Eva Zillinger.
Vergrößern
Lisa Gadenstätter im Gespräch mit Psychiater Michael Musalek von der Sigmund Freud Privat Universität. Der Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit erklärt, welche Auswirkungen der Handyverzicht auf die Jugendlichen haben wird und mit welchen Entzugserscheinungen sie zu rechnen haben.
Vergrößern
DOK1-Moderatorin Lisa Gadenstätter mit Fabian Scheck. Der Biologie-Lehrer unterrichtet am Konrad-Lorenz-Gymnasium in Gänserndorf und ist nach den 3 Wochen sichtlich erleichtert, dass das Experiment gut verlaufen ist.
Vergrößern
Originaltitel
Drei Wochen Handy-Entzug: Das Experiment
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales
Kopfschmerzen, Unruhe, Nervosität, Aggressionen und Phantomklingeln: Die Entzugserscheinungen bei den Jugendlichen sind heftig. Schuld daran ist das fehlende Handy. 69 Jugendliche wagen für Dok 1 ein Experiment und verzichten drei Wochen auf ihr Mobilgerät. Heißt: Keine sozialen Medien, keine Nachrichten, keine Kommunikation. Vor allem der Anfang ist hart, denn Jugendliche verbringen im Schnitt etwa fünf Stunden pro Tag mit ihrem Handy und gehören zu einer Generation, die oft nicht weiß, wie es ist, ohne Smartphone zu leben. Nach vier bis fünf Tagen entdecken die Jugendlichen die positiven Seiten des Entzugs. Das außergewöhnliche Experiment wird wissenschaftlich vom Anton-Proksch-Institut und der Sigmund-Freud Privatuniversität in Wien begleitet. Eine Dok 1, die tief in die Gefühls- und Gedankenwelt von 16-jährigen Schülerinnen und Schülern blickt und zeigt, wie abhängig wir alle mittlerweile von unseren Smartphones sind. Auch der in Wien aufgewachsene Hip-Hop Superstar RAF Camora kennt diese Abhängigkeit. Er hat sich nach einem Gehörsturz eine acht-monatige social media-Pause verordnet. Für die Dok 1 macht er eine Ausnahme und beschreibt in einem seiner äußerst seltenen Interviews, wie sich sein Leben dadurch verbessert hat.