arte
Erderwärmung stoppen, aber wie?
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 06.05.2025 • 05:05 - 06:00
Die Doku stellt die vielversprechendsten Verfahren vor, von denen einige noch sehr umstritten sind wie die Filterung von CO2 aus der Luft, das anschließend unter der Erdoberfläche gelagert oder als Baustoff wiederverwendet wird.
Vergrößern
Dr. Lola Fatoyinbo Agueh (li.), Forschungsphysikerin am Goddard Space Flight Center der NASA, und ihr Team wollen herausfinden, wie viel Kohlenstoff in einem ganzen Wald gespeichert ist, indem sie jeden Baum mit einem Laserscanner vermessen.
Vergrößern
Mit Lasertechnologie kann Lola Fatoyinbo Agueh über eine internationale Raumstation eine dreidimensionale Messung des Waldkohlenstoffs vornehmen. Sie kann somit genau bestimmen, wie viel Kohlenstoff ein Wald speichern kann.
Vergrößern
Aldo Steinfeld, Professor an der ETH Zürich, arbeitet an der Entwicklung eines Kraftstoffs für Flugzeuge, der bei seiner Verbrennung kein Kohlenstoffdioxid produziert.
Vergrößern
Originaltitel
Can we cool the planet?
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Seit der industriellen Revolution sind durch den Einsatz fossiler Brennstoffe enorme Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre ausgestoßen worden. Das Gas verringert die Wärmeabstrahlung von der Erde und führt so zum Temperaturanstieg auf unserem Planeten. Jedes Jahr kommen mehrere Milliarden Tonnen Kohlendioxid hinzu, von denen wir heute wissen, dass sie mehrere Jahrhunderte in der Erdatmosphäre verbleiben werden. Das Tempo der Erderwärmung wurde lange unterschätzt. Ihre Folgen sind dramatisch: Eisschmelze, Anstieg des Meeresspiegels, verheerende Brände und immer schlimmere Dürren. Für die Wissenschaft ist klar, dass der Klimawandel weltweite Konzepte und Gegenmaßnahmen erfordert. Die Technologien, mit denen das gelingen könnte, sind zum Teil heute schon vorhanden - und manche Lösungsansätze nutzen das, was die Natur selbst bereithält. Die Dokumentation stellt vielversprechende Verfahren vor, von denen jedoch einige noch umstritten sind, etwa das Filtern von Kohlendioxid aus der Luft, um es anschließend unter der Erdoberfläche zu lagern oder als Baustoff zu verwenden. Eine weitere Möglichkeit, den Treibhauseffekt zu stoppen, wäre mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern, zum Beispiel durch den Umstieg auf Wind- und Sonnenenergie. Andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Versprühen von Kalziumkarbonat-Partikeln, die das Sonnenlicht in der Stratosphäre besonders stark reflektieren, die globale Temperatur senken könnte. Auch das systematische Pflanzen mehrerer Billionen Bäume oder das Kompostieren organischer Abfälle zur Herstellung von Naturdünger könnte dem Klimawandel entgegenwirken. Die Dokumentation untersucht außerdem, mit welchen Kosten die verschiedenen Methoden verbunden sind und ob sie kurzfristig umsetzbar wären - denn die Zeit drängt.