History
Expedition Deutschland - Das Vermächtnis der Steine
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 27.04.2025 • 18:35 - 19:25
Die Feldberger Seen sind Spuren der letzten Eiszeit. Unter dem Eis der Gletscher abfließendes Schmelzwasser schuf rinnenartige Vertiefungen, die sich mit Wasser füllten. Einige der Seen sind bis zu 60 Meter tief.
Vergrößern
Bergwerk Braunschweig-L ̧neburg in Grasleben/ Norddeutsches Tiefland: Vor rund 250 Millionen Jahren waren grofle Teile Deutschlands vom Zechsteinmeer bedeckt. ‹ber Jahrmillionen haben sich darin m‰chtige Schichten Salz gebildet. Durch die Steinsalzlager des Zechsteinbeckens ist Norddeutschland das kochsalzreichste Gebiet Europas. Das Salz der Urzeit findet viele unterschiedliche Verwendungen in unserem Alltag.
Vergrößern
Colin Devey begibt sich mit einem Heiflluftballon in die Luft. Aus dieser Perspektive kann er die Zusammenh‰nge der Geologie und Erdgeschichte genau analysieren.
Vergrößern
Die Maar-Seen in der Eifel sind Krater ehemaliger Vulkane und zeugen von einer explosiven Vergangenheit. Heute sind sie das Markenzeichen der Vulkaneifel und werden auch als "Die Augen der Eifel" bezeichnet.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Altersfreigabe
12+
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Die Schönheit norddeutscher Landschaften zeugt von einer bewegten Erdgeschichte. Im Norddeutschen Tiefland hat sich die Fracht der Gletscher verteilt. Sand und riesige Findlinge sind steinerne Zeugen, die durch die Kraft der Eismassen von Skandinavien bis in den Norden Deutschlands transportiert wurden. Das Schmelzwasser der abtauenden Gletscher schuf rinnenartige Vertiefungen. Auch unsere Mittelgebirge erzählen Geschichten aus längst vergangenen Zeiten. Sie sind die Überreste eines weltumspannenden Gebirges: der Varisziden, bis zu 400 Millionen Jahre alt.