WDR
Grün auf! - Parks und Gärten im Revier
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 02.05.2025 • 03:25 - 04:10
Kleines Schmuckstück neben der prachtvollen Villa ist im Hügelpark das sogenannte Spatzenhaus. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts als Spielhaus für die beiden Töchter von Friedrich Alfred Krupp gebaut.
Vergrößern
Der bekannte Cartoonist Michael Holtschulte aus Herten verbrachte im Schlosspark seine halbe Kindheit und Jugend. Auch heute noch findet er hier Inspiration für seine erfolgreich Cartoon-Serie „Tot aber lustig“.
Vergrößern
Auch als Freizeitort eignet sich der Zollvereinpark im Essener Norden: Die Trendsportart „Soccer Golf“ lockt auch jüngere Menschen auf das Gelände der ehemals größten Zeche der Welt.
Vergrößern
Für Manuela Menn vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) ist der Zollvereinpark in Essen ein spannendes Experiment. Auf den ehemaligen Industriebrachen der größten Zeche der Welt erobert sich die Natur seit 25 Jahren auf beeindruckende Weise ihr Terrain zurück.
Vergrößern
Originaltitel
Grün auf! Parks und Gärten im Revier
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Das Ruhrgebiet ist grüner als sein Ruf. Doch hält sich das Vorurteil einer Industrieregion in Grau und Schwarz hartnäckig. Immerhin: unbedarfte Besucher sind regelmäßig überrascht von Vielfalt und Anzahl der Grünanlagen im Revier. Mehr Parks als Fördertürme soll es hier schon im 20. Jahrhundert gegeben haben! Nicht zuletzt weil mit zunehmender Industrialisierung auch der Erholungs- und Freizeitaspekt bei den Schwerarbeitern und ihren Familien immer wichtiger wurde. Doch die Wurzeln der Parks und Gärten reichen zurück bis ins Barock. Und es gibt etliche Schmuckstücke darunter. Die Dokumentation "Grün auf!" stellt sechs Parks-Highlights vor, die nicht nur schön und spannend sind - sondern auch Ruhrgebietsgeschichte erzählen.