arte

Gucci

Info, Wirtschaft + Konsum • 30.07.2025 • 21:55 - 22:45
Lederhandwerk erhoben zum Luxuserzeugnis: historische Aufnahme aus einer Gucci-Boutique
Vergrößern
Maurizio Gucci (li.) und Patrizia Reggiani (re.) bei der Erstkommunion ihrer Töchter Allegra (2.v.l.) und Alessandra (2.v.r.)
Vergrößern
Gucci-Kreativdirektor Alessandro Michele (li.), Sängerin Lana Del Rey (Mi.) und Schauspieler Jared Leto (re.) in Gucci-Roben bei der New Yorker Met-Gala 2018 zur Eröffnung der Ausstellung „Heavenly Bodies: Fashion and the Catholic Imagination“
Vergrößern
Mit ihren einzigartigen Merkmalen wie dem handgekrümmten Bambusgriff und -verschluss verkörpert die „Gucci Bamboo 1947“ den charakteristischen Stil und die handwerkliche Exzellenz des Hauses.
Vergrößern
Originaltitel
Gucci : luxe, drame et volupté
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum
Lederhandwerk erhoben zum Luxuserzeugnis: Die Marke Gucci, Inbegriff des italienischen Dolce Vita der 1950er Jahre, eroberte zunächst die USA und dann die ganze Welt. Das Logo mit dem berühmten Doppel-G steht für opulenten Luxus. Der ikonische Stil des Hauses, ein transgressiver Erotik-Glamour, wurde Ende der 1990er Jahre von Tom Ford eingeführt. Filmreife Besitzstreitigkeiten sind ein weiteres Markenzeichen des Familienunternehmens, dem es jedoch immer wieder gelang, wie Phönix aus der Asche aufzuerstehen. Heute zählt Gucci zu den Flaggschiffen des Luxusgüterkonzerns Kering. Dass sich das Unternehmen immer an der Spitze halten konnte, verdankt es vor allem seinen prominenten Kreativdirektoren, allen voran Tom Ford und der Maximalist Alessandro Michele. Wohl kaum ein Modeimperium hat eine so chaotisch-dramatische Geschichte vorzuweisen wie Gucci. Die unerhörte Saga eines Traditionshauses, das auch heute noch Maßstäbe in puncto Kreativität setzt.