Phoenix

Im Visier der grauen Wölfe - Wie türkische Rechtsextremisten die deutsche Gesellschaft unterwandern

Info, Gesellschaft + Soziales • 14.08.2025 • 21:00 - 21:45 heute
Wolfsgruß auf offener Bühne: Auch in Deutschland agitieren türkische Rechtsextremisten.
Vergrößern
Drei Sichelmonde - das Erkennungszeichen türkischer Rechtsextremisten. Die sogenannten Grauen Wölfe breiten sich in Deutschland immer mehr aus.
Vergrößern
Ein früherer Anhänger packt aus: Schon als Kind wurde er mit der Ideologie der rechtsextremen Grauen Wölfe indoktriniert.
Vergrößern
Eine Geste versetzt Deutschland in Aufruhr: Bei der Fußball-EM 2024 zeigt der türkische Nationalspieler Merih Demiral den rechtsextremen Wolfsgruß. In der Türkei wurde die umstrittene Szene sogar in einer Statue verewigt.
Vergrößern
Originaltitel
Im Visier der grauen Wölfe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Altersfreigabe
6+
Info, Gesellschaft + Soziales
Der "Wolfsgruß" des türkischen Fußballspielers Merih Demiral bei der EM 2024 lenkte die Aufmerksamkeit auf die rechtsextreme Bewegung "Graue Wölfe". Die türkischen Ultranationalisten verbreiten in Deutschland Hass und eine antidemokratische Ideologie. Sie indoktrinieren Kinder und Jugendliche in Schulen, Kultur- und Sportvereinen, knüpfen gezielt Kontakte zu KommunalpolitikerInnen und pflegen enge Verbindungen zur Organisierten Kriminalität. Der Verfassungsschutz beobachtet die "Grauen Wölfe" seit Jahren. Ihre Ideologie bedroht unsere Demokratie – in deutschen Städten und Gemeinden – oft unbemerkt, aber höchst gefährlich.