SWR RLP
Industrie in Gefahr - Wo bleibt der Wasserstoff?
Info, Wirtschaft + Konsum • 26.04.2025 • 07:30 - 08:15
Die Stahlindustrie, hier das Werk von ArcelorMittal in Bremen, will ihre Produktion auf grünen Stahl umstellen. ARD-Wissen Presenterin Lena Ganschow besucht das Werk.
Vergrößern
Die Zukunft der Stahlindustrie hängt davon ab, ob die Umstellung auf grünen Stahl gelingt. ARD-Wissen Presenterin Lena Ganschow besucht das Werk.
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Industrie in Gefahr - wo bleibt der Wasserstoff
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum
Grüner Wasserstoff soll die Industrie dekarbonisieren und den Klimawandel eindämmen. Lena Ganschow besucht Offshore-Windparks vor Helgoland, ein Stahlwerk und Forschungsprojekte zu grünem Wasserstoff - und den Hamburger Hafen, der Umschlagplatz für Wasserstofflieferungen aus dem Ausland werden soll. Wie kann eine grüne Wasserstoffwirtschaft gelingen? In den kommenden 20 Jahren muss es gelingen, den Ausstoß an Treibhausgasen um mehr als 90 Prozent zu verringern. Wird Wasserstoff durch grünen Strom aus Wasser gewonnen, ist er CO2 neutral und kann als Energieträger und Rohstoff dienen. Es gibt zahlreiche Projekte und Forschungsvorhaben zu grünem Wasserstoff. Energieversorger und energieintensive Unternehmen wollen auf grünen Wasserstoff umstellen. Nur: Es geht nicht schnell genug. Was hemmt den Aufbau der Wasserstoffwirtschaft? Wird mehr staatliche Förderung benötigt, fehlt es an Subventionen? Woher sollen die riesigen Mengen an grünem Wasserstoff für eine Wasserstoffwirtschaft kommen?