Phoenix

Krieg vor Gericht - Die Jugoslawien-Prozesse

Info, Geschichte • 12.07.2025 • 03:30 - 04:30
Der ehemalige bosnisch-serbische Politiker Radovan Karadzic (li.) am 24. März 2016 vor Gericht in Den Haag
Vergrößern
Das Grauen des Balkankrieges: belagerte Städte, vertriebene Familien,  über 130.000 Tote. Der Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien sollte die  Kriegsverbrechen ahnden. Nie zuvor hat ein internationales Gericht  Kriegsverbrecher aller Seiten verfolgt – darunter Mladić, Karadžić  und Milošević.  Der Film erzählt von Opfern, Tätern und Anklägern. - Der Internationale Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag.
Vergrößern
Das Grauen des Balkankrieges: belagerte Städte, vertriebene Familien,  über 130.000 Tote. Der Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien sollte die  Kriegsverbrechen ahnden. Nie zuvor hat ein internationales Gericht  Kriegsverbrecher aller Seiten verfolgt – darunter Mladić, Karadžić  und Milošević.  Der Film erzählt von Opfern, Tätern und Anklägern. - Mirsada Malagic in der Gedenkstätte Srebrenica. Sie hat ihren Mann und zwei Söhne durch den Genozid von Srebrenica verloren.
Vergrößern
Das Grauen des Balkankrieges: belagerte Städte, vertriebene Familien,  über 130.000 Tote. Der Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien sollte die  Kriegsverbrechen ahnden. Nie zuvor hat ein internationales Gericht  Kriegsverbrecher aller Seiten verfolgt – darunter Mladić, Karadžić  und Milošević.  Der Film erzählt von Opfern, Tätern und Anklägern. - Ehemaliger UN-Checkpoint – Heute ist er Teil der Gedenkstätte Srebrenica, wo den Opfern des Genozids von Srebrenica gedacht wird.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Geschichte
Obwohl sie durch ein Schuldeingeständnis geringere Strafen erhalten könnten, bekennen sich nur 20 der 161 Angeklagten vor dem Internationalen Strafgerichtshof schuldig. Viele von ihnen erkennen seine Legitimität nicht an. Einer von ihnen ist der serbische Präsident Slobodan Milosevic. Die Anklage gegen das Staatsoberhaupt ist der Beginn einer neuen Ära in der internationalen Justiz. Doch die Beweisführung für seine Gräueltaten gestaltet sich schwierig. Der Prozess gegen Slobodan Milosevic bleibt durch seinen plötzlichen Tod unvollendet. Die Festnahmen der beiden meistgesuchten Angeklagten Radovan Karadzic und General Ratko Mladic, die unter anderem des Völkermords von Srebrenica beschuldigt werden, geben den Opfern ein Gefühl von Abschluss und Gerechtigkeit.