BR
Letzte Hoffnung Hamsterinsel
Natur + Reisen, Tiere • 26.04.2025 • 09:25 - 09:55
Diese Feldhamsterweibchen hat Glück. Sie lebt in einem Feld, das extra für Hamster angelegt wurde. Sie hat bis zum Oktober genug Nahrung, um gut genährt und kräftig in die Winterruhe zu gehen und um sich einen Wintervorrat anlegen zu können.; "Hamsterinsel", so heißt das neue Feldhamsterhilfsprogramm der Regierung von Unterfranken. 4 Jahre am Stück bewirtschaften die Landwirte, die an dem Programm teilnehmen, ihr Feld hamstergerecht mit Streifen aus Blüh-, Getreide- und Luzernestreifen. Dafür erhalten sie einen finanziellen Ausgleich. So haben die Feldhamster das ganze Jahr über Nahrung und Deckung.; Das Feldhamsterweibchen frisst an einer Weizenähre mit einem ihrer Jungen. Dieses Junge und seine Geschwister haben Glück. Sie leben in einem Feld, das extra für Feldhamster angelegt wurde. So kann das Weibchen ihre Jungen gut ernähren. Zudem haben die Jungen, die bereits im Alter von etwa 4 Wochen selbständig durchs Leben gehen müssen, einen guten Start in ihr kurzes Hamsterleben.; Ein Feldhamsterweibchen in einem abgeernteten Getreidefeld. Durch die Ernte hat sie Deckung und Nahrungsquelle verloren. In dieser Lage ist sie Fressfeinden schutzlos ausgeliefert. Durch die Klimaerwärmung findet die Ernte bis zu 4 Wochen eher statt als noch vor 15 Jahren.; Feldhamsterjunge im Weizenfeld. Diese Jungen haben Glück. Sie kamen in einem Feld auf die Welt, das extra für Feldhamster angelegt wurde. Sie haben bis zum Oktober, wenn sie in Winterruhe gehen, genug Nahrung, um zu wachsen und um sich einen Wintervorrat anlegen zu können.
Vergrößern
Nur wenige wissen, dass er in Bayern lebt oder haben ihn je gesehen: den Feldhamster. Kein Wunder, denn er ist vom Aussterben bedroht.
Vergrößern
Diese Feldhamsterweibchen hat Glück. Sie lebt in einem Feld, das extra für Hamster angelegt wurde. Sie hat bis zum Oktober genug Nahrung, um gut genährt und kräftig in die Winterruhe zu gehen und um sich einen Wintervorrat anlegen zu können.; "Hamsterinsel", so heißt das neue Feldhamsterhilfsprogramm der Regierung von Unterfranken. 4 Jahre am Stück bewirtschaften die Landwirte, die an dem Programm teilnehmen, ihr Feld hamstergerecht mit Streifen aus Blüh-, Getreide- und Luzernestreifen. Dafür erhalten sie einen finanziellen Ausgleich. So haben die Feldhamster das ganze Jahr über Nahrung und Deckung.; Das Feldhamsterweibchen frisst an einer Weizenähre mit einem ihrer Jungen. Dieses Junge und seine Geschwister haben Glück. Sie leben in einem Feld, das extra für Feldhamster angelegt wurde. So kann das Weibchen ihre Jungen gut ernähren. Zudem haben die Jungen, die bereits im Alter von etwa 4 Wochen selbständig durchs Leben gehen müssen, einen guten Start in ihr kurzes Hamsterleben.
Vergrößern
Diese Feldhamsterweibchen hat Glück. Sie lebt in einem Feld, das extra für Hamster angelegt wurde. Sie hat bis zum Oktober genug Nahrung, um gut genährt und kräftig in die Winterruhe zu gehen und um sich einen Wintervorrat anlegen zu können.; "Hamsterinsel", so heißt das neue Feldhamsterhilfsprogramm der Regierung von Unterfranken. 4 Jahre am Stück bewirtschaften die Landwirte, die an dem Programm teilnehmen, ihr Feld hamstergerecht mit Streifen aus Blüh-, Getreide- und Luzernestreifen. Dafür erhalten sie einen finanziellen Ausgleich. So haben die Feldhamster das ganze Jahr über Nahrung und Deckung.
Vergrößern
Originaltitel
Letzte Hoffnung Hamsterinsel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Natur + Reisen, Tiere
Dem Feldhamster geht es immer schlechter. Einst ein Allerweltstier, gibt es ihn in Bayern aktuell nur noch im In Bayern gibt es aktuell (2022) nur noch im Regierungsbezirk Unterfranken Feldhamster. Aber auch dort ist sein Bestand dramatisch eingebrochen, in manchen Bereichen innerhalb von zwei Jahren um über 90 Prozent. Filmautor Markus Schmidbauer hat die letzten bayerischen Feldhamstervorkommen aufgesucht. Dabei hat er einige Menschen kennengelernt, die sich ganz dem Schutz der kleinen Nager verschrieben haben. Die intensive Landwirtschaft, der Siedlungsdruck und der Straßenbau haben den Lebensraum der Feldhamster verschlechtert oder gleich komplett vernichtet. Und das, obwohl der Hamster ein europaweit geschütztes Tier ist. Aus diesem Grund hat der Bund Naturschutz im März 2020 eine offizielle Beschwerde bei der EU-Kommission eingereicht. Frankreich wurde bereits vom EUGH (Europäischen Gerichtshof) verurteilt, weil dort zu wenig für den Feldhamster getan wurde. Und auch in Bayern zeigt die Beschwerde des BN schon eine gewisse Wirkung. So wurde bei der Höheren Naturschutzbehörde der Regierung von Unterfranken die Stelle einer "Feldhamsterbeauftragten" eingerichtet. Darüber hinaus wurde ein neues, deutlich umfangreicheres Feldhamsterschutzprogramm mit dem Namen "Hamsterinseln" ins Leben gerufen. In Unterfranken konnten im ersten Jahr dieses Programms 74 Hamsterinseln mit einer Fläche von etwa 260 Fußballfeldern geschaffen werden. Hilfe könnte auch noch von einer anderen Seite kommen. So haben sich mehrjährige Blühfelder, die versuchsweise als Alternative zu den Maisfeldern für Biogasanlagen angepflanzt wurden, als Hamsterlebensraum herausgestellt. Markus Schmidbauer hat die Nager mit der Kamera durchs Jahr begleitet und das Hamsterleben aus nächster Nähe dokumentiert.