tagesschau24

Markt

Info, Wirtschaft + Konsum • 11.09.2025 • 01:00 - 01:45
Moderatorin Anna Planken
Vergrößern
Markt, logo.
Vergrößern
Moderatorin Catherine Vogel.
Vergrößern
Moderatorin Catherine Vogel
Vergrößern
Originaltitel
Markt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Wirtschaft + Konsum
* Lebensmittel-Rückrufe - wie gefährlich sind unsere Lebensmittel? Salmonellen in Pistazien, Glassplitter in Pesto und krankmachende Bakterien in Mineralwasser - die Liste der aktuellen Lebensmittelrückrufe reißt nicht ab. Haarsträubend ist dabei nicht nur, dass beliebte Supermarktprodukte betroffen sind. Sondern, dass die Supermärkte nicht zur Veröffentlichung gezwungen sind. Etwaige Aushänge an den Kassen sind freiwillig. Und so erreichen viele Rückrufe die Verbraucher überhaupt nicht. Auch zeigen sich viele Lebensmittelhersteller äußerst schmallippig, wenn es zum Rückruf eines ihrer Produkte kommt. Was passiert dann eigentlich? Wie gehen die Hersteller ihren Pflichten zur Nachbesserung nach? Unsere Reporterin will dies am Beispiel des verunreinigten Mineralwassers zeigen. Sie nimmt uns mit auf ihre Reise nach Ostdeutschland, wo sie sich auf die Spuren der Quelle Jessen begibt. * Happige Käsepreise - wie teuer wird es an der Käsetheke? Beim Thema Preisgestaltung werden einige Supermarkt-Betreiber kreativ. Es kann vorkommen, dass für ein Stück Käse ein- und derselben Marke in einem Markt drei verschiedene Preise aufgerufen werden. Wie das geht? Indem man den Käse in verschiedene Auslagen packt und mal mehr, mal weniger ansprechend präsentiert. Generell sind die Käsepreise in den letzten Jahren gestiegen. Warum ist das so? Markt schaut sich in Supermärkten und Discountern um. * Love Scammer - Durch KI noch gefährlicher? Heiratsschwindler und Liebesbetrüger haben es mittels KI noch leichter, ihren Opfern etwas vorzugaukeln. Denn mit KI lassen sich attraktive, täuschend echte Avatare erstellen. Trotz aller Technik gilt noch die alte Regel: Bei Geld hört die Freundschaft auf. Spätestens, wenn der Angebetete wegen eines Notfalls um Geld bittet, sollte man stutzig werden. * Das Geschäft mit dem Tod Sarg- und Urnenbestattung ist den meisten Menschen ein Begriff. Aber was hat es mit der sogenannten Reerdigung oder dem Bestattungsbaum auf sich, den wir streng genommen gar nicht so nennen dürfen? Wir geben einen Überblick über die Gesetze in NRW und zeigen, wie viel mehr in anderen Ländern möglich ist und warum selbst das zu Konflikten mit NRW führen könnte.