arte
"Nach Hause telefonieren!": Wie E.T. Kinos und Herzen eroberte
Kultur, Film + Theater • 05.05.2025 • 02:15 - 03:10 heute
E.T. und Elliott (Henry Thomas): die ersten „verlorenen Kinder“ von Steven Spielberg
Vergrößern
Elliott (Henry Thomas) mit seinem Vater
Vergrößern
Die Kreatur und ihr Schöpfer: der Italiener Carlo Rambaldi mit E.T.
Vergrößern
Mit „E.T.“ schaffte Steven Spielberg nicht nur eines seiner berühmtesten Meisterwerke, sondern auch einen sehr persönlichen Film.
Vergrößern
Originaltitel
"E.T.", un blockbuster intime
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Kultur, Film + Theater
"E.T. - Der Außerirdische", das Meisterwerk des jungen Steven Spielberg, kommt 1982 in die Kinos. Der Blockbuster rührt Millionen von Menschen weltweit und ist einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Mit dem sympathischen, lustigen und harmlosen Außerirdischen, der seinen Vorgängern so gar nicht ähnelt, hat Spielberg eine der emblematischsten Figuren der Popkultur geschaffen. "E.T. the Extra-Terrestrial" - ein Name, den bis heute jeder kennt und mit dem extraterrestrischen Geschöpf verbindet. Dennoch hat der Film eigentlich wenig von einem typischen Blockbuster. Steven Spielberg erzählt in "E.T. - Der Außerirdische" eine ganz persönliche Geschichte: die Scheidung seiner Eltern und die damit verbundene Trauer eines einsamen Jungen, dem die Welt genau so fremd erscheint wie seinem seltsamen besten Freund. Die Dokumentation von Clélia Cohen und Antoine Coursat gewährt dank umfangreichem Archivmaterial einen intimen Einblick hinter die Kulissen des Kultfilms und lässt Steven Spielberg selbst über seine Erfahrungen bei den Dreharbeiten berichten.