arte
Pestizide: Europas zynischer Giftexport
Info, Wirtschaft + Konsum • 04.05.2025 • 07:10 - 08:30
Das Sprühen von Pestiziden aus der Luft im brasilianischen Bundesstaat Mato Grosso
Vergrößern
Marcia Montanari an der Universidade Federal de Mato Grosso (UFMT) in Brasilien
Vergrößern
In der Firma Agrícola Famosa werden Melonen für den Export abgepackt.
Vergrößern
Die Felder der Firma Agrícola Famosa: Sie ist der größte Produzent von Melonen in Brasilien.
Vergrößern
Originaltitel
Pesticides : l'hypocrisie européenne
Produktionsland
F
Produktionsdatum
2022
Info, Wirtschaft + Konsum
Der Dokumentarfilm geht einem wenig beleuchteten Wirtschaftskreislauf auf den Grund: Deutschland, das sich zunehmend gegen Umweltgifte sperrt, ist noch immer der wichtigste Importeur von brasilianischem Kaffee voller Pestizidrückstände. In ganz Europa trinken die Menschen Orangensaft, der aus stark belasteten Früchten aus Brasilien gewonnen wird. Und diejenigen, die in Südamerika die Gifte ausbringen, müssen mit ihrer Gesundheit teuer dafür bezahlen. Die europäischen Staatschefs kritisieren Brasilien nur allzu gerne ob der Brände im Amazonasgebiet - schauen aber wohlweislich weg, wenn ihre eigenen Chemiekonzerne dort gute Geschäfte machen. Mehr als die Hälfte aller Pestizide, die vor kurzem auf den brasilianischen Markt kamen, sind in der EU aufgrund ihrer Gefährlichkeit für Gesundheit und Umwelt verboten. Die in Europa hergestellten und zugleich verbotenen Produkte finden auf der Südhalbkugel dankbare Abnehmer. Laut der Schweizer NGO Public Eye erzielen die europäischen Herstellerfirmen durch diese extrem schädlichen Pflanzengifte, die an Entwicklungs- und Schwellenländer verkauft werden, beinahe die Hälfte ihres Gesamtumsatzes. Der Dokumentarfilm zeigt, dass sich die europäische Politik kaum mit diesem Thema befasst. An den Grenzen wird kaum kontrolliert, die Gesetzgebung nimmt chemische Rückstände in Lebensmitteln in Kauf und die wirtschaftlichen Akteure sind vor allem bemüht, ihren eigenen Status quo beizubehalten.