arte
Südafrikas Weg aus der Apartheid
Info, Dokumentation • 20.05.2025 • 20:15 - 21:05
Tsoana Nhlapo auf dem Friedhof: Hier wurden die Opfer des Sharpeville-Massakers bestattet.
Vergrößern
Wilhelm Verwoerd: Enkel des ehemaligen Regierungschefs und „Architekten der Apartheid“ Hendrik F. Verwoerd
Vergrößern
Südafrikas Weg aus der Apartheid
Vergrößern
An aerial view of the center of Windhoek the capital of Namibia in Southern Africa
Vergrößern
Originaltitel
Free at Last. Unresolved Stories of Apartheid
Produktionsland
GB, D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Info, Dokumentation
Mit der Einführung der Apartheid teilt die weiße Regierung Südafrikas die Bürger in die Gruppen "weiß, indisch, coloured und schwarz" ein und etabliert ein System des institutionalisierten Rassismus. 1960 kommt es in Sharpeville zu Demonstrationen der Bewohner gegen ein Gesetz, das die Rechte der nicht-weißen Bevölkerung einschränkt. Die Polizei eröffnet das Feuer auf die Menge und tötet nach Angaben der Apartheid-Regierung 69 Menschen. Viele Bewohner berichten jedoch von einer höheren Opferzahl. Tsoana Nhlapo von der Sharpeville Foundation kämpft dafür, die tatsächliche Zahl anzuerkennen, und fordert die Aufdeckung aller Lügen, die die Apartheid laut ihm verbreitet hat. Das Massaker von Sharpeville offenbart die Schrecken der Apartheid und führt zum bewaffneten Widerstand des African National Congress (ANC). Ahmed Timol, ein Lehrer, schließt sich dem Kampf an und stirbt 1971 während eines Polizeiverhörs. Offiziell heißt es, er habe sich umgebracht - doch seine Familie glaubt nicht daran. Mohammad Timol, Ahmeds Bruder, erklärt: "Wir ahnten, dass das Apartheid-Regime ihn getötet hat." Jahrzehntelang kämpft die Familie um die Aufdeckung der Wahrheit. Erst 2017 wird der mutmaßliche Täter durch einen Hinweis seiner Tochter gefunden. Wird die Familie Timol nun Gerechtigkeit erfahren?