Phoenix

Unser Land in den 70ern

Info, Geschichte • 09.09.2025 • 02:15 - 03:00
In einem langen Protestmarsch ziehen über 100 Stahlwerker von Thyssen in Oberhausen zur Hauptverwaltung ihres Werkes, aufgenommen am 1. Dezember 1978. Über 28 000 Stahlarbeiter in acht Betrieben Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens sind seit dem 1.12.1978 ausgesperrt. Mit dieser Maßnahme beantworten die Arbeitgeber den seit 28.11.1978 andauernden Streik von 37 000 organisierten Stahlkochern für die stufenweise Einführung der 35-Stunden-Woche und fünf Prozent mehr Lohn und Gehalt. Damit ist der erste Arbeitskampf in der Stahlindustrie dieses Bereichs seit 50 Jahren in eine neue Phase getreten.
Vergrößern
Erzählt wird der Film von Pinar Atalay, die 1978 in Lemgo zur Welt kam.
Vergrößern
Pinar Atalay
Vergrößern
Pinar Atalay
Vergrößern
Originaltitel
Unser Land in den 70ern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2017
Info, Geschichte
1978 war ein Jahr der Bewegung: Im Windschatten von "Saturday Night Fever" überrollte die Disco-Welle den Westen. Überall entstanden Disco-Paläste mit Lightshow und Spiegelwänden. Düsseldorf und der Ratinger Hof wurden zur Keimzelle einer ganz anderen Jugendbewegung: Die Punker kamen, tanzten Pogo und wollten mit Disco und bürgerlichem Leben so gar nichts zu tun haben. 1978 war aber auch ein Jahr, in dem das Land rebellierte: Die Stahlarbeiter streikten, und erboste Eltern stürzten durch ein Volksbegehren die Schulpläne der SPD-Regierung. Die Kölnerin Heidelore Puttkammer hat den Protest mit organisiert. Sie erzählt, wie aus der kleinen Bewegung "Stop Koop" das größte Volksbegehren wurde, das die Bundesrepublik bisher gesehen hatte. Erzählt wird der Film von Pinar Atalay, die 1978 in Lemgo zur Welt kam.