WDR
Unser Westen, Unsere Talsperren
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 01.05.2025 • 13:00 - 13:50
Ein Talsperren-Quartett begleitet uns auf der Reise zu den 12 spannendsten Talsperren in unserem Westen. 
Mit dabei: Frau Dr. Catrin Brüll ist leitende wissenschaftliche Mitarbeitern im Institut für Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen. Catrin Brüll beschäftigt sich vor allem mit Sedimenten, also allem was schwebt im Wasser. Sie hat sich für diese Karriere entschieden, weil Umweltschutz ein Zukunftsthema ist. Trotzdem ist eine Frau in der Welt der Wasserbauingenieure immer noch eine Exotin.
Vergrößern
Ein Talsperren-Quartett begleitet uns auf der Reise zu den 12 spannendsten Talsperren in unserem Westen:
Imke Grotelüschen arbeitet bei Tourismusverband Biggesee-Listersee. Aus Überzeugung! Sie kommt eigentlich aus dem hohen Norden und hat schon auf Fehmarn und in der Lüneburger Heide gearbeitet. Also da wo wir aus NRW gerne in Urlaub fahren. Sie aber zieht es an den Biggesee, weil es hier so schön ist und man Berge UND Wasser hat. Seit sechs Jahren ist sie nun hier und Unser Westen ist auch zu ihrem Westen geworden
Vergrößern
Ein Talsperren-Quartett begleitet uns auf der Reise zu den 12 spannendsten Talsperren in unserem Westen. 
Mit dabei: Sebastian Offermann wohnt direkt neben der Talsperre mit einem beeindruckenden Blick auf seine Olef! Er ist gelernter Schweißer und ein Quereinsteiger. Auch weil Talsperrenmeister kein Lehrberuf ist. Er liebt seinen Job und genießt die Ruhe an der Olef. Und da mit knapp 30 Jahren. Weil er auf eine Trinkwassertalsperre aufpasst, gibt es hier wenig Tourismus. Nur ein paar Wanderer. Wenn er Action braucht dann nimmt er sein Motorrad und fährt zum Rursee.
Vergrößern
Ein Talsperren-Quartett begleitet uns auf der Reise zu den 12 spannendsten Talsperren in unserem Westen. 
Mit dabei: Tamina Kallert ist die einzige Frau weltweit, die gefühlt an allen Talsperren bei uns im Land gewesen ist und dort „Wunderschön“ Geschichten erzählt hat.
Vergrößern
Originaltitel
Unser Westen, Unsere Talsperren
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
In den trockenen Sommern sichern sie unser Überleben. Sie schützen uns vor Hochwasser und versorgen uns mit Trinkwasser und Energie. Sie sind Bauwerke von großer Bedeutung für die Menschen im Westen: Unsere Talsperren. In keinem anderen Bundesland auf der Welt gibt es so viele wie bei uns in Nordrhein-Westfalen. Dazu gehört die älteste Trinkwasser-Talsperre in Deutschland im Bergischen Land: Die Eschbachtalsperre ist ein Werk von Otto Intze. Nach den Ideen des Aachener Ingenieurs ist auch die flächenmäßig größte Talsperre bei uns im Westen erbaut. Mit der Möhnetalsperre verbindet sich eine tragische Geschichte. Wegen ihrer Bedeutung für die Wirtschaft an der Ruhr wird sie 1943 bombardiert. Der Angriff fordert viele Opfer. In den 30er Jahren entstehen weitere Staudämme, auf deren Baustellen viele Menschen in der Wirtschaftskrise Arbeit finden. Zum Beispiel im Rurtal. Fast 2000 Menschen erbauen hier den Damm für den Rurstausee. Der ist heute der Touristenmagnet am Rande des Nationalparks Eifel. Ein Talsperren-Quartett begleitet uns auf der Reise zu den 12 spannendsten Talsperren in unserem Westen. Sebastian Offermann - Talsperrenmeister der Oleftalsperre, Dr.-Ing. Catrin Brüll - Wasserbauingenieurin an der RWTH Aachen, Imke Grotelüschen - Touristikfachfrau vom Biggesee und Tamina Kallert, die schon alle Talsperren in NRW besucht hat.