arte

Vincenzo Bellini: Norma

Musikspiel, Oper • 27.07.2025 • 22:55 - 01:30 heute
Regisseur Vasily Barkhatov katapultiert Bellinis Erfolgsoper „Norma” ins 20. Jahrhundert und inszeniert sie als ergreifendes Seelengemälde.
Vergrößern
Die junge Priesterin Adalgisa (Aigul Akhmetshina) ist die Rivalin und Gegenspielerin Normas.
Vergrößern
Eine hochpolitische Inszenierung: Asmik Grigorian (li.) als Norma, Anführerin einer Widerstandsgruppe, und Victoria Leshkevich (re.) als ihre Freundin Clotilde
Vergrößern
Freddie De Tommaso (2.v.r.) als römischer Feldherr Pollione und Gustavo Quaresma (re.) als Flavio in der aktuellen Inszenierung der Bellini-Oper „Norma“ von Vasily Barkhatov
Vergrößern
Originaltitel
Vincenzo Bellini: Norma
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Musikspiel, Oper
Norma ist eine Frau zwischen zwei Systemen: Einerseits entscheidet sie als gallische Priesterin in einem besetzten Land über Krieg und Frieden. Andererseits ist sie die heimliche Geliebte des römischen Feldherrn Pollione, mit dem sie sogar zwei Kinder hat. Ihr Doppelleben droht aufzufliegen, als Pollione sie wegen der jüngeren Priesterin Adalgisa verlassen will. Der unerträgliche Konflikt zwischen Liebe und Rachedurst, Emotion und Vernunft treibt Norma beinahe zum Mord an den eigenen Kindern. Doch trifft sie eine andere Entscheidung, die kaum weniger radikal ist. Vincenzo Bellinis 1831 entstandene "Norma" ist seine berühmteste Oper und zählt, unter anderem aufgrund der legendären Arie Casta Diva, zu den Meisterwerken der italienischen Romantik. Regisseur Vasily Barkhatov, der zuvor in der Spielzeit 2022/2023 am Theater an der Wien Mieczysław Weinbergs "Der Idiot" inszeniert hat, deutet die Tragödie vor dem Hintergrund eines politischen Systemwechsels. Norma gerät zwischen die Mühlsteine von ideologischen Umwälzungen, bei denen alte Götzenbilder von neuen Götzen abgelöst werden. Der 1983 in Moskau geborene preisgekrönte Regisseur Vasily Barkhatov punktet in seinen Inszenierungen mit spektakulärer Erzählkunst. Er transformiert die Stücke in heutige Welten und zeichnet dabei große Bilderbögen voll psychologischer Finesse, präziser Personenführung und gesellschaftskritischer Spitzen. Aufzeichnung vom 23. Februar 2025 im MusikTheater an der Wien.