Wie wir wurden, wer wir sind - Ein Rückblick auf 60 Jahre Saar-Geschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Politik
Saarländer sehen sich gerne als etwas ganz Besonderes: Heimatverbunden und weltoffen zugleich verbinden sie als Bewohner einer europäischen Kernregion genießerisch französische Lebensart mit deutschen Tugenden. Diese Eigenschaften erheben sie geradezu zum Kult. Woher kommt der besondere Charme? Saarländer sehen sich gerne als etwas ganz Besonderes: Heimatverbunden und weltoffen zugleich verbinden sie als Bewohner einer europäischen Kernregion genießerisch französische Lebensart mit deutschen Tugenden. Diese Eigenschaften erheben sie geradezu zum Kult. Woher kommt der besondere Charme? Die "kulturspiegel"-Serie "Warum wir wurden, wer wir sind - 60 Jahre nach dem Ende des saarländischen Sonderwegs" spürt sechs Jahrzehnte nach der Abstimmung über das Saarstatut am 23. Oktober 1955 der Mentalität und der Entwicklung des kleinen Bundeslandes und seiner Bewohner nach. In der ersten Folge geht der "kulturspiegel" auf Spurensuche. Woher kommt es, dass junge Menschen am Saarland die Lebensart lieben, woher kommt der besondere Charme? Zunächst einmal durch das Durchstehen handfester Krisen.