HR

Wilde Azoren - Wunderwelt im Atlantik: Tanz um den Vulkan

Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 25.10.2025 • 12:45 - 13:30
In der Caldera des Vulkans Pico auf ca. 2.100m über dem Meer findet sich eine geologische Station, um die seismische Tätigkeit auf der gleichnamigen vulkanischen Azoreninsel zu messen.
Vergrößern
Die fruchtbare Caldera Corvos ist ein bevorzugtes Weidegebiet für die Rinderherden.
Vergrößern
Erich Pröll bei den Dreharbeiten auf den Azoren.
Vergrößern
Die Azoren-Insel Corvo ist ein mächtiger alter Vulkankegel. Kraterseen machen die Caldera fruchtbar, zum Teil aber sehr sumpfig.
Vergrößern
Originaltitel
Wilde Azoren - Wunderwelt im Atlantik
Produktionsland
A, F, D, USA
Produktionsdatum
2016
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Mitten im Atlantik erhebt sich ein gigantisches Unterwasser-Gebirge. Es durchdringt mit seinen höchsten Spitzen die Wasseroberfläche und bildet die Inselgruppe der Azoren: neun winzige, grüne Punkte im weiten Ozean - jede Insel eine fantastische Welt für sich. Die Dokumentation zeigt die kleine Inselgruppe im Atlantik als Brückenkopf zwischen Nord und Süd, Ost und West, zu Wasser wie zu Luft. Während es auf den Inseln selbst keine großen Wildtiere gibt, ist die Biodiversität rund um die Inseln einzigartig. Die Lava- und Basaltfelsen sind aufgrund ihrer exponierten Lage im Atlantik eine Drehscheibe für die größten Tiermigrationen im Atlantik.