HR

Wilde Tierkinder

Natur + Reisen, Tiere • 08.09.2025 • 21:00 - 21:45
Spielende Luchskinder werden im Familienverbund großgezogen, dort wird dann das Leben der Erwachsenen geprobt.
Vergrößern
Wildschweine gehören zu den ersten Säugetieren im Jahr, die Nachwuchs haben.
Vergrößern
SRF DOK: Wilde Tierkinder
Muntere Frischlinge
Vergrößern
Steinadlerküken wachsen in der Regel als Einzelkind auf, um das die Eltern sich aufopferungsvoll kümmern.
Vergrößern
Originaltitel
Wilde Tierkinder
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Tiere
Alle Tiere, die heute auf der Erde leben, haben im Laufe der Evolution eine perfekte Strategie und oft unglaubliche Tricks entwickelt, um das Großwerden der nächsten Generation zu sichern. Manche Arten legen massenhaft Eier ab und überlassen diese sich selbst, wie etwa einige unserer heimischen Fische. Andere setzen auf das Einzelkind, um das sie sich aufopferungsvoll kümmern, wie zum Beispiel der Steinadler. Aber es gibt noch unzählige andere Verfahren! Der Feldhamster gräbt sich Tunnels und Höhlen ins Erdreich, um seine Neugeborenen vor Fressfeinden zu verstecken. Andere ziehen ihren Nachwuchs im Familienverbund groß, dort wird dann das Leben der "Erwachsenen" geprobt, was in dem Film am Beispiel spielender Fuchswelpen, Luchskinder und Wildschwein-Frischlingen gezeigt wird. Filmemacher Jan Haft zeigt in dieser Dokumentation einen Querschnitt der mitteleuropäischen Tierwelt und die Zuschauerinnen und Zuschauer erfahren, dass es nicht ins Gewicht fällt, ob eine Art nur eines, wenige oder auch massenhaft Nachkommen hat: Am Ende des Lebens der Elterntiere bleiben durchschnittlich nur zwei Tierkinder übrig. Sind es weniger, stirbt die Art aus, sind es mehr, ist eine Überbevölkerung die Folge.