Phoenix
Wildes Deutschland
Natur + Reisen, Natur + Umwelt • 26.04.2025 • 02:15 - 03:00 heute
Der Himmelblaue Bläuling tankt am Morgen Sonne, damit er möglichst schnell ins pralle Leben starten kann.
Vergrößern
Jahr für Jahr kommen mehr als 600 Paare Bienenfresser an den Kaiserstuhl - vor 30 Jahren waren sie dort noch ausgestorben.
Vergrößern
Die Weibchen der Smaragdeidechse sind bei der Partnersuche wählerisch.
Vergrößern
Die Rebböschungen bilden ein riesiges Netz wertvoller, sonniger Lebensräume für Wärmeliebhaber wie die Schwertlilie.
Vergrößern
Originaltitel
Der Kaiserstuhl - In die Hitze des Oberrheins
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Der Kaiserstuhl ist ein einzigartiges Naturparadies. Auf dem Vulkanhügel am Oberrhein beträgt die Bodentemperatur im Sommer über 60 Grad. Vielen Tieren ist das zu heiß - nur wahre Hitzespezialisten halten diese Temperaturen aus: Bienenfresser, Gottesanbeterin, Smaragdeidechse und Wiedehopf ziehen hier ihre Jungen groß. Das besonders sonnige und warme Klima lockte in einer Warmzeit vor 8.000 Jahren Tierarten vom Mittelmeer an. Als es dann wieder kälter wurde, überlebten sie wie Schiffbrüchige auf der "Wärmeinsel" Kaiserstuhl. So wurde der alte Vulkan zu einem Zentrum der Artenvielfalt und einzigartig für die Natur Deutschlands.